Dezember 14, 2007

Sharing, Privacy and Trust in Our Networked World [OCLC - Membership reports]

Sharing, Privacy and Trust in Our Networked World [OCLC - Membership reports]
The practice of using a social network to establish and enhance relationships based on some common ground—shared interests, related skills, or a common geographic location—is as old as human societies, but social networking has flourished due to the ease of connecting on the Web.

November 02, 2007

Grundsätze zur Ausstattung von Öffentlichen Bibliotheken

Grundsätze zur Ausstattung von Öffentlichen Bibliotheken / TU Hamburg-Harburg. Teilweise aktualisiert, 2006.

Eine umfangreiche Checkliste, gibt auch DIN-Normen und Literaturangaben. Original-Abstract: "Auf Initiative der Kommission Bau und Einrichtung des EDBI und dank der finanziellen Unterstützung durch das EDBI wurde die Checkliste „Grundsätze zur Ausstattung von Öffentlichen Bibliotheken“ von verschiedenen Experten erarbeitet. Diese Checkliste soll die sog. Baufibel (dbi-materialien; 131) und den DIN-Fachbericht 13 ergänzen. In den Kapiteln werden Hinweise zu grundlegenden Baudaten, den verschiedenen Funktionsbereichen und ihre Möblierung sowie zur Haus- und bibliotheksspezifischen Technik gegeben. Mit dem Kapitel “Leitsystem” und durch das Planungspapier der Staatlichen Fachstelle Freiburg “Die Bibliothek der Grundversorgung” wird das Thema Bibliotheksbauplanung inhaltlich abgerundet. Die Form der elektronischen Publikation soll zukünftige Überarbeitungen erleichtern. Mit diesem Papier verabschiedet sich die Baukommission des EDBI als spartenübergreifend arbeitende Kommission."

Juli 25, 2007

RAK-WB

RAK-WB ohne Anhänge

RSWK-Text

Die elektronische Ausgabe der RSWK.

55+-Anleitung

Bibliothek 55+ : wie fange ich's an
Regierungspräsidium Stuttgart
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Stand: Mai 2007
Umfang: 30 Seiten

Die Broschüre ist eine Arbeitshilfe für die dialoggruppenorientierte Bibliotheksarbeit für die 55- bis 70-Jährigen. Sie führt in das Medienverhalten der Zielgruppe ein, gibt Anregungen für Auswahl und Präsentation der Medien, für die nutzerfreundliche Gestaltung der Bibliothek und für Veranstaltungen. Ergänzend enthält sie Anregungen, wie Ältere für eine aktive Unterstützung der Bibliothek gewonnen werden können. Die Broschüre entstand als Projektarbeit von Christina Oertel, Studentin an der Hochschule der Medien in Stuttgart, während des Halbjahrespraktikums an der Fachstelle Stuttgart.

Aus dem Inhalt:
Wer sind die Kunden?
Welche Medien nutzt die Generation 55+?
Schritt für Schritt zur Bibliothek 55+
Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit
Nutzerfreundlich und barrierefrei
Kunden langfristig binden
Medien
Medien präsentieren
Veranstaltungen
Aktiv in der Bibliothek
Was tun Bibliotheken schon?
Anhang

Juli 10, 2007

Bausteine einer "Bibliothek 2.0"

Lambert Heller: Social Software – Bausteine einer "Bibliothek 2.0". Open Access-Text aus "Erfolgreiches Managment für Bibliotheken und Informationseinrichtuingen", Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Nr. 18, Mai 2007, ISBN 3-931832-46-5, aus der Rubrik "Aktuelles und Trends". Herr Heller wird noch einen regulären Beitrag zu Sozialer Software für dieses Loseblattwerk verfassen, welches ebenfalls als Open Access frei zugänglich sein wird.

Mai 21, 2007

Bibliothek. Forschung und Praxis: Preprints Themenschwerpunkt Bibliothek 2.0

Patrick Danowski, Lambert Heller: Bibliothek 2.0 - wird alles anders? Eine Einleitung in das Themenheft “Bibliothek 2.0″

Jochen Dudeck: Bibliotheken in der Netzwerkgesellschaft

Oliver Obst: Weblog-Anwendungen in Bibliotheken

Edlef Stabenau: Wie alles anfing, oder „Hinter den Kulissen von netbib”

Christian Spließ: Blick durchs Podoscope: Webseiten, die man kennen sollte

Lambert Heller: Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer

Katharina Regulski: Aufwand und Nutzen beim Einsatz von Social-Bookmarking-Services als Nachweisinstrument für wissenschaftliche Forschungsartikel am Beispiel von BibSonomy

Oliver Flimm: Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln - Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0

Patrick Danowski, Barbara Pfeifer: Wikipedia und Normdateien: Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei

Anne Christensen: Auskunft 2.0: Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0

Thomas Hapke: Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des “Nutzers”

Jin Tan: Bibliotheken in Second Life

Anne Christensen: Rezension: Laurel Anne Clyde: Weblogs and libraries, Oxford u.a.: Chandos, 2004.

Markus Trapp: Rezension: Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.). Bielefeld

Daniel Zimmel: Rezension: John Willinsky: The access principle. Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press , 2006.

Heinz-Jürgen Bove: Rezension: Michael Stephens: Web 2.0 & libraries: Best practices for social software. Chicago, IL

Mai 18, 2007

Bibliotheksportal: Bibliothek und Schule

Bibliotheksportal: Bibliothek und Schule: "Die von den beiden DBV-Expertengruppen 'Bibliothek und Schule' und 'Kinder- und Jugendbibliotheken' erarbeitete Broschüre Wenn Bibliothek Bildungspartner wird ... Leseförderung mit dem Spiralcurriculumin Schule und Vorschule zieht erstmals eine Zwischenbilanz und stellt die erfolgreichsten Projekte vor."

Mai 15, 2007

Büchereizentrale - Arbeitsstelle Bibliothek und Schule: Arbeitsmaterialien"

1. Verankerung der Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Schulen in den Lehrplänen Schleswig-Holsteins und den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Hrsg. von Arbeitsstelle Bibliothek und Schule des Büchereivereins.
Arbeits- und Informationsmaterialien ; 1.

2. Und wie fange ich es an? Kooperationsvereinbarungen zur Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen - theoretische und praktische Anregungen. Hrsg. von Arbeitsstelle Bibliothek und Schule des Büchereivereins.

Arbeits- und Informationsmaterialien ; 2.

März 23, 2007

Karsten Schuldt: Aktuelle Anforderungen an Schulbibliotheken in Deutschland
Magisterarbeit. 2006. Als html/pdf im Netz verfügbar unter: http://karstenschuldt.milten.lima-city.de/biwi/AktuelleAnforderungenAnSchulbibliotheken_1.htm

März 02, 2007

Mark Buzinkay: Marketing-Ratgeber für Bibliotheken


Inhalte

* Was ist Marketing?
* Marketing-Konzepte und Trends: Methoden und mehr
* Marketing-Strategien: Marketing braucht Planung und Analyse
* Zielgruppen: An wen wendet sich unsere Bibliothek?
* Produkte: was bieten wir an?
* Preise und Konditionen: was darf was kosten?
* Werbung und Pressearbeit: Wie wird Ihre Bibliothek bekannt?
* Vertriebswege: Wie vertreibt die Bibliothek ihre Dienstleistungen?

Als PDF-Dokument (2,8 MB) kostenlos herunterzuladen.

Januar 22, 2007

Januar 11, 2007

RSWK - Regeln für den Schlagwortkatalog
E-LIS - Bibliothek 2.0 - Die Zukunft der Bibliothek? - Ein Aufsatz von Lambert Heller und Patrick Danowski. Abstract:
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Konzept der Bibliothek 2.0 (bzw. Library 2.0). Er skizziert anhand einiger Beispiele die Entwicklung zum Web 2.0 und beschreibt, wie Web 2.0-Technologien und -Anwendungen in Bibliotheken eingesetzt werden. Im Mittelpunkt stehen Social-Tagging-Systeme, benutzerorientierte Erweiterungen von Bibliothekskatalogen und Dokumentenservern sowie der Einsatz von Weblogs an Bibliotheken. Ferner werden neue Anforderungen an Bibliothekare diskutiert.